Wie nachhaltig leben wir?

Aktuelles – Anzeige

Zurück


Wie nachhaltig leben wir?

Foto: piqsels.com-id-jgcix
Foto: piqsels.com-id-jgcix

Web-Seminarprogramm der BAG Nachhaltigkeit

Auch wenn jetzt erste Lockerungen möglich sind, werden viele Einschränkungen aufgrund von COVID-19 vermutlich noch viele Monate andauern.

Die NABU-Bundesarbeitsgruppe Nachhaltigkeit organisiert daher eine Web-Seminar-Reihe mit zehn Diskussionsangeboten. Das Programm richtet sich an alle Menschen, die am weiten Themenfeld der Nachhaltigkeit interessiert sind und diese Impulse vielleicht weiter tragen oder in ihrem Alltag nutzen möchten.

Format: Jedes Web-Seminar dauert (bis zu) 90 Minuten und wird über die Videoplattform Zoom abgehalten. Es besteht entweder aus einem Impulsvortrag von maximal 40 Minuten mit anschließender Diskussion, oder aus einem interaktiven Format, welches sich über die gesamte Zeit erstreckt. Die Vorträge sind als Denkimpulse von Ehrenamtlichen zu verstehen.

Die Teilnahme erfolgt durch Eintreten in den Online-Meetingraum (Zoom):zoom.us/j/4653936321 (Passwort: SDG)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich beim Newsletter NABU-Nachhaltigkeit-Web-Seminar an. Auf diese Weise bekommen Sie vor jedem Web-Seminar eine Erinnerungsmail. Hierzu bitte eine beliebige (auch leere) E-Mail an NABU-Nachhaltigkeit-Webinar-SUBSCRIBE@lists.fu-berlin.de schicken. Nach Bestätigung der E-Mail-Adresse sind Sie dann angemeldet.

Fragen: Allgemeine Fragen zum Seminarablauf bitte an Gregor Hagedorn und Jacinta Kellermann senden. Spezielle Fragen zum Seminar an Referent*innen, soweit ein Kontakt angegeben ist.

Web-Seminar: Wachstum und Nachhaltigkeit

Mittwoch, 10.6.2020, 17:30-19:00 Uhr | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Wachstum und Nachhaltigkeit

BESCHREIBUNG: In Führungskreisen von Politik und Wirtschaft wird Wachstum als gegeben betrachtet. Die Club of Rome-Studie „Die Grenzen des Wachstums“ thematisierte schon 1972, dass Wachstum an Grenzen stoßen und negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann. Als Antwort darauf entstand die Idee des „grünen Wachstums“: man sorgt dafür, dass Wachstum keine negativen Umweltauswirkungen mehr hat. Kann das funktionieren? Ist es möglich, Wachstum soweit von den negativen Umweltauswirkungen zu entkoppeln, wie es nötig ist, um dauerhaft innerhalb der planetaren Grenzen zu bleiben?

Zur Person: Dr. Anne Jacobi ist seit über 20 Jahren aktives NABU-Mitglied. Sie interessiert sich seit einiger Zeit für die Zusammenhänge von Umwelt-/Naturschutz und unserer Wirtschaftsweise und engagiert sich in der Postwachstumsbewegung.

Web-Seminar: Wie viel Windenergie brauchen wir? Klima- und Naturschutz gemeinsam denken!

Montag, 15.06.2020, 20:00-21:30 Uhr | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Wie viel Windenergie brauchen wir? - Klima- und Naturschutz gemeinsam denken!

BESCHREIBUNG: Mit dem Übereinkommen von 197 Staaten bei der UN-Klimakonferenz 2015 wurde international das Ziel festgelegt, die Erderwärmung auf maximal 2 °C, besser sogar 1,5 °C, zu begrenzen. Deutschland will das mit dem Klimaschutzplan 2050, dem Klimaschutzpaket oder dem Gesetz zum Kohleausstieg umsetzen.

Für eine erfolgreiche Energiewende ist es erforderlich das bisherige Energiesystem auf der Basis von Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien intelligent umzubauen. Die Ausgestaltung der Energiewende muss im Einklang mit den klimapolitischen Erfordernissen erfolgen, ohne die Ziele des Natur- und Artenschutzes zu unterlaufen. Können wir unsere selbst gesetzten Ziele überhaupt erreichen und was sind die Konsequenzen? Ausgehend von aktuellen Studien wird ein naturverträgliches Energieszenario 2050 zur Erreichung der Klimaschutzziele erklärt und der notwendige Anteil an Windenergie hinterfragt. Unter anderem werden folgende Fragen angesprochen: Wie geht naturverträgliche Energiewende? Können wir die Klimaschutzziele erreichen? Wie viele Genehmigungen für Windenergieanlagen brauchen wir? Wie ist die Position des NABU? Im Anschluss an den Vortrag ist eine gemeinsame Diskussion vorgesehen.

Zur Person: Jürgen Reincke ist Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Energie und Klima und Vorsitzender des NABU Kaiserslautern und Umgebung.
Tel.: 0631-696350, E-Mail: Jürgen Reincke

Links:

Aufruf des NABU-Bundesfachausschusses Energie und Klima zu mehr Genehmigungen für Windenergieanlagen (12.03.2020)

Fraunhofer ISE, Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem (13.02.2020)

Thesenpapier zum naturverträgliche Ausbau der Windenergie – Gemeinsame Vorschläge von NABU, BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, WWF und DNR (30.01.2020)

Umweltbundesamt, Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität – RESCUE (11.2019)

Umweltbundesamt, Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050 – Politikpapier zur RESCUE-Studie (11.2019)

Wuppertalinstitut im Auftrag des NABU, Strategien für eine naturverträgliche Energiewende – Analyse von Strategien zur Umsetzung von ambitioniertem Klimaschutz unter Gewähr-leistung eines hohen Naturschutzniveaus (11.2018)

NABU-Positionspapier: Naturverträgliche Nutzung der Windenergie an Land und auf See (03.2017)

 

P-L-U-R-V: Dies sind die häufigsten Desinformations-Tricks von Wissenschafts-Leugnern (mit gutem Poster: Grundkurs Desinformation)

 

Der NABU-Bundesfachausschuss Energie und Klima

Die NABU-Bundesarbeitsgruppe Nachhaltigkeit

Web-Seminar: Leben in Grenzen (Planetare und Soziale Grenzen)

Freitag, 19.6.2020, 20:00-21:30 Uhr | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Leben in Grenzen (Planetare und Soziale Grenzen)

BESCHREIBUNG: Das Konzept der Planetaren Grenzen (W. Steffens et al.) wird in Form einer Geschichte (Radar unseres planetaren Raumschiffs) eingeführt und besprochen. Die ergänzenden sozialen Grenzen (in Form der „Doughnut-Diagramme“ von K. Raworth visualisiert) werden zusätzlich erläutert. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, unter Beachtung sowohl der planetaren als auch sozialen Grenzen einen guten Weg in die Zukunft zu
entwickeln.

Zur Person: Dr. Gregor Hagedorn ist Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin und Sprecher der BAG Nachhaltigkeit im NABU. Er arbeitet zu Fragen der Zusammenhänge von Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Nachhaltigkeitskrise. E-Mail: Gregor Hagedorn

Web-Seminar: Wie nachhaltig bin ich eigentlich?

Montag, 22.6.2020, 20:00-21:30 Uhr| Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Wie nachhaltig bin ich eigentlich?

BESCHREIBUNG: Der Begriff der Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde und wird in vielen Zusammenhängen vollkommen selbstverständlich genutzt. Nahezu jede*r von uns möchte gerne von sich sagen können, dass man einen nachhaltigen Lebensstil führt. Aber was ist das eigentlich genau? Jeden Tag stehen wir vielfach vor der Frage, welche der vielen Alternativen, die mir zur Verfügung stehen, ist denn nun die nachhaltigste? Überall scheinen sich hier Widersprüche zu verstecken und machen den Wunsch nach dem nachhaltigen Leben zu einem schwierigen Unterfangen. In dem Web-Seminar möchten wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten beschäftigen, auf diese Alltagsfragen gute Antworten zu finden. Wir besprechen hier z.B. Konzepte wie CO2-Bilanz, Ökologischer Fußabdruck, Rucksack oder Virtuelles Wasser.

Zur Person: Dr. Jacinta Kellermann ist Koordinatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung beim NABU NRW und Dozentin zu unterschiedlichsten Themen der Nachhaltigkeit an der Hochschule Bochum. E-Mail: Jacinta Kellermann

Links:

Die Weltbevölkerungsuhr: https://www.dsw.org/

Interaktive Tabellen mit CO2-Emissionen: http://www.globalcarbonatlas.org/en/CO2-emissions

Berechnung des Fußabdrucks: https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest/#/start/index/ oder https://www.footprintcalculator.org/

Berechnung der CO2-Bilanz: https://nabu.co2-rechner.de/de_DE/

Virtuelles Wasser: http://www.virtuelles-wasser.de/

Ökologischer Rucksack: https://www.ressourcen-rechner.de/

Feedback: https://www.survio.com/survey/d/P8D2O1K1N8Z9L6O7V

Web-Seminar: Green Finance – ein Beitrag zum Klimaschutz

Mittwoch, 1.7.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Green Finance – ein Beitrag zum Klimaschutz

BESCHREIBUNG: Welche Rolle spielt Kapital im Vergleich zur Politik? Geldgeber und Investoren haben mit ihren Investments und Divestments erheblichen Einfluss auf die globale Weltwirtschaft und damit auch auf deren Ausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit, Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen und einer Dekarbonisierung. Der Vortrag soll einen ersten Einblick geben, wie sich Investoren und internationale Geldgeber zunehmend dafür interessieren, nachhaltig zu investieren, welche Strategien sie verfolgen und welchen Einfluss sie tatsächlich ausüben können. Parallel dazu soll die Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Politik aufgezeigt werden und damit auch der Stellenwert der Gesellschaft, öffentlich Druck in Sachen Klimaschutz zu erzeugen.

Zur Person: Dr.-Ing. Bernd Zacharias ist langjährig in der Wasser- und Abwasserwirtschaft aktiv und hat an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zunehmend mit Unternehmen Kontakt, die nachhaltig und in umweltrelevante Sektoren investieren wollen. Auch aufgrund der aktuellen Klimadebatte, des Pariser Klimaabkommens und der zögerlichen Politik hat sich Bernd Zacharias mit dem Einfluss von Kapital und Vermögen auf die Entwicklung der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung auseinandergesetzt.

Web-Seminar: Corona/COVID-19 als Chance für nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung

Dienstag, 7.7.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Corona/COVID-19 als Chance für nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung

BESCHREIBUNG: Es werden vier typische Muster vorgestellt, wie wir uns als Personen in unserer Gesellschaft verhalten. Dabei wird ersichtlich, dass sich für uns weitreichende Chancen ergeben, wenn wir es schaffen, Dinge auf neue Art zu verbinden statt sie abzugrenzen, z.B. Corona-Maßnahmen und Klimaschutz. Teilnehmer*innen werden ermuntert, weitere Beispiele für neue Verbindungen zu finden.

Zur Person: Manfred Bosler ist Berater und Dozent für die Themen Führung, Teamentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung.

Web-Seminar: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Umweltbildung in neuen Schläuchen?

Montag, 13.7.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Umweltbildung in neuen Schläuchen?

BESCHREIBUNG: Bildung für nachhaltige Entwicklung wird weltweit als Schlüsselinstrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung gesehen. Aber was ist damit eigentlich genau gemeint? Wo liegen Unterschiede und vielleicht auch Gemeinsamkeiten zur guten alten Umweltbildung, die es im NABU schon immer gab? Was ist der Unterschied? Themen: Anforderungen, BNE im NABU (NRW), Bildung – Wissen – Können, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Anforderungen an Bildung und Bildner.

Zur Person: Dr. Jacinta Kellermann ist Koordinatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung beim NABU NRW und Dozentin zu unterschiedlichsten Themen der Nachhaltigkeit an der Hochschule Bochum.

Web-Seminar: Artensterben und Aussterbeschuld

Montag, 20.7.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Artensterben und Aussterbeschuld

BESCHREIBUNG: Unser Handeln im Artenschutz ist nicht auf den Moment bezogen. Wenn wir jetzt sofort alle weiteren schädlichen Tätigkeiten unterlassen würden, würde die Aussterbekrise aufgrund der bereits angelegten „Schulden“ mit hoher Geschwindigkeit weiterlaufen. Stattdessen müssen wir aktiv gegensteuern. Wir diskutieren hier über Ursachen und Konzepte von Aussterbeschuld.

Zur Person: Dr. Gregor Hagedorn ist Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin und Sprecher der BAG Nachhaltigkeit im NABU. Er arbeitet über Fragen der Zusammenhänge von Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Nachhaltigkeitskrise.

Web-Seminar: Wie kommunizieren wir Nachhaltigkeit nachhaltig? Psychologische Aspekte nachhaltigen Verhaltens

Montag, 27.7.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Wie kommunizieren wir Nachhaltigkeit nachhaltig? Psychologische Aspekte nachhaltigen Verhaltens

BESCHREIBUNG: Warum fällt es uns so schwer, uns nachhaltig zu verhalten, und (wie) können wir das ändern? Kann die Berücksichtigung psychologischer Aspekte uns dabei leiten, Umweltaktionen überzeugender zu gestalten? Hier wird nachhaltiges Verhalten als Ergebnis eines komplexen Entscheidungsprozesses gesehen, der von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird.

Zur Person: Antje Fillbrandt ist seit einigen Jahren in einer lokalen Amphibien-Gruppe des NABU und zuletzt auch in der BAG Nachhaltigkeit aktiv. Mit einem wissenschaftlichen Bildungshintergrund in der Psychologie und Neurobiologie ist sie der Frage nachgegangen, wie die Psychologie dazu beitragen kann, Menschen zu nachhaltigem Verhalten zu motivieren.

Web-Seminar: Nachhaltigkeits-Slang-Bingo

Dienstag, 4.8.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: abgelaufen
Web-Seminar: Nachhaltigkeits-Slang-Bingo

BESCHREIBUNG: Die Teilnehmer*innen reichen vor der Veranstaltung Begriffe aus dem Nachhaltigkeits-Slang ein, die in der Blase zwar beliebt sind, aber außerhalb von kaum jemandem verstanden werden. Wir benutzen alle solche Begriffe, aber dieses Web-Seminar möchte uns helfen über Verständlichkeit nachzudenken und gemeinsam zu überlegen, wie wir uns verständlicher ausdrücken können. Beispiele für Begriffe: SDGs, Effizienz, Resilienz, Suffizienz (gerne noch unterschieden in Typ I und Typ II, Konsistenz, Rebound, Zivilgesellschaft, Kipppunkte, Postwachstum, Adaption.

Zur Person: Dr. Gregor Hagedorn ist Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin und Sprecher der BAG Nachhaltigkeit im NABU. Er arbeitet über Fragen der Zusammenhänge von Biodiversitätsverlust, Klimawandel, und Nachhaltigkeitskrise.

             

SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden

SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden

SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 2: Den Hunger beenden, Ernäh­rungs­sicher­heit und eine bessere Ernäh­rung errei­chen und eine nach­haltige Land­wirt­schaft fördern

SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr wohlergehen fördern

SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewähr­leisten und ihr wohl­er­gehen fördern

SDG 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten Lebenslangen Lernens für alle fördern

SDG 4: Inklusive, gleich­be­rechtig­te und hoch­werti­ge Bil­dung ge­währ­leis­ten und Mög­lich­kei­ten Lebens­langen Lernens für alle fördern

SDG 5: Geschlechter­gleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbst­bestimmung befähigen

SDG 5: Geschlech­ter­­gleich­stel­lung errei­chen und alle Frauen und Mäd­chen zur Selbst­­be­stim­mung be­fähi­gen

             

SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

SDG 6: Verfüg­bar­keit und nach­hal­ti­ge Be­wirt­schaf­tung von Wasser und Sani­tär­ver­sor­gung für alle ge­währ­leisten

SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

SDG 7: Zugang zu bezahl­barer, ver­läss­licher, nach­halti­ger und moder­ner Ener­gie für alle sichern

SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 8: Dauer­haf­tes, breiten­­wirk­sa­mes, nach­hal­ti­ges Wirt­schafts­­wachs­tum, pro­duk­ti­ve Voll­be­schäf­ti­gung und men­schen­­wür­di­ge Ar­beit für alle fördern

SDG 9: Eine widerstands­fähige Infrastruktur auf­bauen, breiten­wirksame und nach­haltige Industriali­sierung fördern und Innova­tionen unter­stützen

SDG 9: Eine wider­stands­fä­hi­ge In­fra­struk­tur auf­­bau­en, brei­ten­­wirk­sa­me und nach­­hal­ti­ge In­dus­tria­li­­sie­rung und In­no­va­­tio­nen för­dern

SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, wider­stands­fähig und nachhaltig gestalten

SDG 11: Städte und Sied­lun­gen inklusiv, sicher, wider­­stands­­fähig und nach­haltig gestalten

             

SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktions­muster sicherstellen

SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktions­­muster sicherstellen

SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

SDG 13: Umgehend Maß­nahmen zur Bekämpfung des Klima­wandels und seiner Aus­wirkun­gen ergreifen

SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

SDG 14: Ozeane, Meere und Meeres­ressourcen im Sinne nach­haltiger Ent­wicklung erhalten und nach­haltig nutzen

SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern

SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern

SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern

SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern

SDG 17: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

SDG 17: Umsetzungs­mittel stärken und die globale Partner­schaft für nach­haltige Ent­wick­lung mit neuem Leben erfüllen

Zurück