Projektbericht
Wendehals im NABU-Nistkasten in der Mehlinger Heide
22.07.2017, Bericht von Frank Dohrmann
„Gerne griff ich den Vorschlag von Andreas Dein als Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Kaiserslautern auf, die Mehlinger Heide mit Nistkästen für Höhlenbrüter zu bestücken. Im Jahr 2015 hängten wir insgesamt 8 Kästen mit Lochdurchmesser 35 mm und einen mit 50 mm Einlassloch über den Westteil der Heide verteilt auf. Vor allem für den Wendhals wollten wir Brutmöglichkeiten schaffen.
Eine gemeinsam mit Andreas Dein durchgeführte Reinigung und Kontrolle der Kästen im Februar 2017 ergab: der große Kasten (50 mm Loch) wurde von Staren bebrütet, die anderen hauptsächlich von Meisen. In einem Kasten jedoch fanden wir Federn, die eindeutig auf eine Wendehalsbrut hinwiesen. Ende April hängten wir im Einflugbereich dieses Nistkastens eine Wildkamera auf. Das Ergebnis ist beeindruckend und lässt sich auf den beiliegenden Fotos bestaunen. Es gelang uns nachzuweisen, dass dort wieder ein Wendehals Paar gebrütet hat. Nahezu täglich erfasste die Kamera vom 30. April bis zum 05. Juni die ein- und ausfliegenden Vögel. Ab Anfang Juni wurde gefüttert, wie man auf dem letzten Foto erkennt. Dann war die Speicherkarte der Kamera voll.
Es freut uns, dass mit Unterstützung unserer Nistkästen der Wendhals den Lebensraum Mehlinger Heide angenommen hat. Diese seltene Spechtart wird in der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft, ist auf Offenland-Biotope mit altem Baumbestand bzw. fertige Nisthöhlen angewiesen und ein absoluter Nahrungsspezialist. Zur Brutzeit benötigt er als Nahrung ausschließlich Ameisen. Da die Mehlinger Heide dies alles bietet, werden wir das Projekt in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde weiter verfolgen.“
Frank Dohrmann
NABU Kaiserslautern und Umgebung
Anklicken eines Bildes zeigt dieses in vergrößerter Darstellung.
Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt.