Neue Reihe: Web-Seminare zu Nachhaltigkeit

Aktuelles – Anzeige

Zurück


Neue Reihe: Web-Seminare zu Nachhaltigkeit

Foto: piqsels.com-id-jgcix
Foto: piqsels.com-id-jgcix

Neues Web-Seminarprogramm der NABU-Bundes­arbeits­gruppe Nach­haltigkeit

Auch wenn jetzt erste Lockerungen möglich sind, werden viele Einschränkungen aufgrund von COVID-19 vermutlich noch viele Monate andauern.

Die NABU-Bundes­arbeits­gruppe (BAG) Nach­haltig­keit or­gani­siert daher erneut eine Reihe von drei­zehn Web-Semi­naren mit an­schließen­den Diskus­sions­ange­boten. Das Pro­gramm richtet sich an alle Men­schen, die am wei­ten Themen­feld der Nach­haltig­keit inte­res­siert sind. Wer an nach­halti­gem Le­bens­stil in Ver­ant­wor­tung für Natur und kom­men­de Gene­ratio­nen inte­res­siert ist und diese Im­pulse viel­leicht weiter tragen oder im All­tag nut­zen möchte, der ist hier richtig.

Format: Jedes Web-Seminar dauert (bis zu) 90 Minuten und wird über die Video­plattform Zoom abge­halten. Es besteht entweder aus einem Impuls­vortrag von maximal 40 Minuten mit anschließen­der Diskussion, oder aus einem inter­aktiven Format, welches sich über die gesamte Zeit erstreckt. Die Vor­träge sind als Denk­impulse von Ehren­amtli­chen zu verstehen.

Die Teilnahme erfolgt durch Eintreten in den Online-Meeting­raum (Zoom):zoom.us/j/4653936321 (Passwort: SDG)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich beim Newsletter NABU-Nach­haltig­keit-Web-Semi­nar an. Auf diese Weise bekommen Sie vor jedem Web-Seminar eine Erinnerungs­mail. Hierzu bitte eine beliebige (auch leere) E-Mail an NABU-Nachhaltigkeit-Webinar-SUBSCRIBE@lists.fu-berlin.de schicken. Nach Bestäti­gung der E-Mail-Adresse sind Sie dann ange­meldet.

Zugangspasswort und Fragen: Allgemeine Fragen zum Seminarablauf bitte an Gregor Hagedorn und Jacinta Kellermann senden. Bitte erfragen Sie das Passwort rechtzeitig vor dem Web-Seminar!
Spezielle Fragen zum Seminar an Referent*innen, soweit ein Kontakt angegeben ist.

Web-Seminar: (des)informierte Verbraucher*innen?

Dienstag, 13.10.2020, 20:00-21:30 Uhr | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: (des)informierte Verbraucher*innen?

BESCHREIBUNG: Im Vortrag wird zur Diskussion gestellt, auf welcher Informationsbasis wir unsere Kaufentscheidungen treffen und wie uns Werbung und Marketing dabei beeinflussen können. Besonders stehen sprachliche und bildliche Mittel im Fokus, die Umweltfreundlichkeit oder Nachhaltigkeit suggerieren. Dabei werden sowohl der theoretische Hintergrund von Sprach- und Medienkritik als auch Aspekte des Verbraucherschutzes miteinbezogen.

Zur Person: Natalie Treber ist Mitglied in diversen Umweltschutzorganisationen. In ihrem Studium der Germanistik, Publizistik und Filmwissenschaft (M.A.) war Medien­wirkungs­forschung einer ihrer Themen­schwerpunkte.

Web-Seminar: Menschliche Vorherrschaft und der Wert eines Tierlebens

Freitag, 23.10.2020, 20:00-21:30 Uhr | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Menschliche Vorherrschaft und der Wert eines Tierlebens

BESCHREIBUNG: Aus § 1 unseres Tierschutzgesetzes geht hervor, dass das individuelle Tier und dessen Leben zu schützen ist. In der Nutztierhaltung werden in Deutschland jedoch jedes Jahr über 700 Mio. Tiere weit vor Ende ihrer natürlichen Lebenserwartung geschlachtet. Über die Probleme der industriellen Tierhaltung und den teilweise systematischen Verstoß gegen geltendes Recht besteht weitgehende Einigkeit. Doch auch in der ökologisch orientierten Tierhaltung gibt es Herausforderungen. Tierhaltung ist als Teil des Ökolandbaus zwar nicht unbedingt notwendig, aber sie macht vieles einfacher. Auf der Konsumseite erleben wir derzeit ein zunehmendes Bewusstsein dafür, dass für die eigene Ernährung ein Gestaltungsspielraum besteht, so dass Schlachtungen dafür nicht mehr erforderlich sind. Wie können wir diese erfreuliche Entwicklung aktiv fördern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft im Blick behalten?

Zur Person: Gregor Mitsch ist aktives und passives Mitglied in einer Reihe von gemeinnützigen Organisationen inklusive dem NABU. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit praktischen Gegebenheiten und den ethischen Fragen, die aufkommen, wenn wir Tiere zu unserer Nutzung vorsehen.

Web-Seminar: Nachhaltige Finanzen. Meine Rente, mein Sparbuch, meine Lebensversicherung — wie grün ist eigentlich mein Geld? Ein Thema, das uns alle angeht

Mittwoch, 28.10.2020, 20:00-21:30 Uhr | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Nachhaltige Finanzen. Meine Rente, mein Sparbuch, meine Lebensversicherung — wie grün ist eigentlich mein Geld? Ein Thema, das uns alle angeht

BESCHREIBUNG: Geld spielt eine maßgebliche Rolle im Natur-, Klima- und Umweltschutz. Das Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland beläuft sich auf knapp fünf Billionen Euro. Banken, Versicherungen, Pensions- und Rentenkassen investieren mit diesem Geld–und bestimmen maßgeblich die Umwelt- und Klimaverträglichkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Mit einer klimafreundlichen Anlagestrategie könnten 42 Prozent weniger schädliche Treibhausgase verursacht werden (BMU-Studie). Obwohl wir in vielen Bereichen versuchen, unseren Konsum ethisch, fair und ökologisch verträglich zu gestalten, wird das Thema Finanzen bisher viel zu wenig mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Das Online-Seminar gibt einen Überblick zu Labels und Siegeln nachhaltiger Finanzprodukte, Webseiten und Informationsquellen und behandelt die wichtigsten Fragen, die wir als Kund*innen an unsere Finanzdienstleister (z. B. Hausbank oder Anbieter von Altersvorsorge) stellen sollten.

Zur Person: Maja Rotter ist seit August 2020 Referentin Sustainable Finance in der NABU Bundesgeschäftsstelle.

Web-Seminar: Die geheimnisvolle Welt unter unseren Füßen – welche Rolle spielt Boden für die nachhaltige Entwicklung?

Montag, 02.11.2020, 20:00-21:30 Uhr| Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Die geheimnisvolle Welt unter unseren Füßen – welche Rolle spielt Boden für die nachhaltige Entwicklung?

BESCHREIBUNG: Sie sind immer da und doch nehmen wir sie kaum je richtig wahr. Die Böden unter unseren Füßen sind Teil unserer Umwelt und so vielfältig wie die Funktionen, die sie für uns und unsere Gesellschaft erfüllen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, welchen Beitrag Böden zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Außerdem werden Orte vorgestellt, an denen Böden für jeden erfahrbar werden, so dass die Thematik Boden z.B. auch in die NABU Ortsgruppen gebracht werden kann.


Zur Person: Dr. Sandra Teuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Tübingen und war Vorstandsmitglied der NABU-Ortsgruppe Tübingen.

Web-Seminar: NABU-Veranstaltungen nachhaltig durchführen — Die Umweltleitlinien des NABU

Dienstag, 10.11.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: NABU-Veranstaltungen nachhaltig durchführen — Die Umweltleitlinien des NABU

BESCHREIBUNG: Als Deutschlands ältester und mitgliederstärkster Umweltverband macht sich der NABU in besonderem Maße für den Natur- und Umweltschutz stark. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und uns als Institution möglichst natur- und umweltverträglich zu verhalten. Die aktive Unterstützung dieser Ziele fordern wir nicht nur von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, sondern wollen diese auch selbst tun. Mit den vorliegenden Umweltleitlinien (https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/nabu/170412_nabu-umweltleitlinien-2017.pdf) zeigt der NABU wie Umweltschutz im Alltag verwirklicht wird. Sie sind ein Handlungsleitfaden für umweltfreundliches Einkaufs- und Nutzerverhalten, bei der Beschaffung von Produkten und der Nachfrage nach ökologisch vorteilhaften Dienstleistungen. Die Umweltleitlinien dienen als Grundlage für das Beschaffungswesen des NABU-Bundesverbands und als Orientierung für alle NABU-Untergliederungen sowie deren Einrichtungen und Zentren.

Zur Person: Indra Enterlein ist Leiterin des Bereichs Ressourcenpolitik in der NABU-Bundesgeschäftsstelle.

Web-Seminar: Leben innerhalb der Planetaren Grenzen — Wie geht das konkret?

Montag, 16.11.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Leben innerhalb der Planetaren Grenzen — Wie geht das konkret?

BESCHREIBUNG: Angenommen wir schaffen es, wieder zurückzukehren zu einem nachhaltigen Leben, d. h. zu einem Leben in den planetaren Grenzen. Wie wird dieses Leben aussehen? Ist das ein Leben wie in der Steinzeit? Welche Einschränkungen kann das für uns bedeuten? Können wir dabei auch etwas gewinnen?
Der Schweizer Ökobilanzierer Gabor Doku hat ein System entwickelt, das unsere Lebensstile und unser Konsumverhalten bezüglich der planetaren Grenzen bewertet. Darauf basierend wollen wir anhand von einigen Beispielen die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, wie gutes Leben für alle gelingen kann.

Zur Person: Anne und Arndt Jacobi sind seit über 20 Jahren aktive NABU-Mitglieder. Sie interessieren sich seit einiger Zeit für die Zusammenhänge von Umwelt-/Naturschutz und unserer Wirtschaftsweise und engagieren sich auch in der Postwachstumsbewegung.

Web-Seminar: Von der Bio-Economy zur Bio-WEconomy

Montag, 23.11.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Von der Bio-Economy zur Bio-WEconomy

BESCHREIBUNG: Die Bioökonomie beschreibt ein Wirtschaftssystem, das auf nachwachsenden Rohstoffen beruht. Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und Reststoffe sollen schrittweise fossile Rohstoffe (Erdöl, Kohle) ersetzen, um Ressourcen langfristig zu schonen und den Klimawandel abzubremsen.
Für den NABU stellt sich dabei die Frage, wie der Umbau zu einer biobasierten Wirtschaft in den planetaren Grenzen gelingen kann. Denn schon heute gehört die industrialisierte Landwirtschaft zu den Haupttreibern für Biodiversitätsverlust und Klimawandel. Damit zukünftig neben gesunden Lebens- und Futtermitteln auch ausreichend Bioenergie und Biomasse für die Industrie bereitsteht, erhöhen sich zwangsläufig der Druck und die Nutzungsintensität auf verfügbare (Natur-)Flächen. Vor diesem Hintergrund ist ein „Weiter so“ keine Option. Das Seminar „Von der Bio-Economy zur Bio-WEconomy“ stellt ein Konzept vor, wie der bioökonomische Wandel gestaltet werden kann.

Zur Person: Uwe Fritsche ist wissenschaftlicher Direktor des IINAS und Autor des EU-Reports: Future transitions for the Bioeconomy towards Sustainable Development and a Climate Economy, 2020.

Web-Seminar: Nachhaltige Wasserversorgung und was dabei so schiefgehen kann

Mittwoch, 02.12.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Nachhaltige Wasserversorgung und was dabei so schiefgehen kann

BESCHREIBUNG: Ein Vortrag über fehlgeschlagene Wasserbauprojekte aus aller Welt und darüber, was man aus diesen Fehlern für künftige erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit lernen kann.

Zur Person: Julia Bauer ist Hydrogeologin, Expertin für SDG6 (sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle Menschen) und hat in 15 verschiedenen Ländern im Bereich nachhaltiges Wassermanagement gearbeitet. Sie engagiert sich bei Ingenieure ohne Grenzen und ist NABU-Mitglied.

Web-Seminar: Die Nachhaltigkeitskrise oder Haben die Fridays for Future recht?

Dienstag, 08.12.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Die Nachhaltigkeitskrise oder Haben die Fridays for Future recht?

BESCHREIBUNG: Wie gut bewältigen wir bisher die Biodiversitäts-, Klima- und Nachhaltigkeitskrise? Haben die Fridays for Future recht, wenn sie kritisieren, dass wir die Krise bisher nicht als Krise behandeln? Was kann Wissenschaft zu der Diskussion beitragen und was liegt im Bereich persönlicher und politischer Verantwortung? Wie bewältigen wir die Herausforderung?

Zur Person: Dr. Gregor Hagedorn ist Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin und Sprecher der BAG Nachhaltigkeit im NABU. Er arbeitet zu Fragen der Zusammenhänge von Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Nachhaltigkeitskrise.

Web-Seminar: Umgang mit kontroversen Sichtweisen

Montag, 14.12.2020, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Umgang mit kontroversen Sichtweisen

BESCHREIBUNG: Ob Klimawandel, COVID-19 oder Ernährung – immer wieder werden wir mit abstrusen und aggressiven Ansichten konfrontiert. Mit Vernunft und Fakten kommen wir oft nicht weiter. Besser ist es, wenn man die dahinterliegenden Motivationen erkennt. Damit können wir verstehen, was diese Menschen wirklich bewegt und können gezielter und wirkungsvoller argumentieren. Im Online-Seminar werden vier typische Motivationen vorgestellt und das Erkennen wird an praktischen Beispielen geübt.

Zur Person: Manfred Bosler beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Führung, Kommunikation und Persönlichkeitsentfaltung.

Web-Seminar: Warum unsere Preise lügen und was das mit Nachhaltigkeit zu tun hat — Ökonomische Aspekte von (Nicht-)nachhaltiger Entwicklung

Montag, 11.01.2021, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Warum unsere Preise lügen und was das mit Nachhaltigkeit zu tun hat — Ökonomische Aspekte von (Nicht-)nachhaltiger Entwicklung

BESCHREIBUNG: Viele ökonomische Theorien und Modelle können als Erklärungsansätze für nicht nachhaltiges Verhalten von Individuen, Organisationen, Institutionen und Gesellschaften herangezogen werden. Im Web-Seminar werden einige ausgewählte Theorien (Theorie externer Effekte, Tragik der Allmende, „öffentliche“ Güter, Gefangenendilemma) beispielhaft erläutert. Dann wollen wir gemeinsam darüber diskutieren, wie uns dieses Verständnis helfen kann, selbst nachhaltiger zu handeln, ein neues Verständnis für unternehmerische und politische Entscheidungen zu entwickeln und wenn möglich auf diese positiv einzuwirken.

Zur Person: Dr. Jacinta Kellermann ist Wirtschaftswissenschaftlerin, Koordinatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung beim NABU NRW und Dozentin zu Themen der Nachhaltigen Entwicklung und des nachhaltigen Wirtschaftens an der Hochschule Bochum.

Web-Seminar: Ist Nachhaltigkeit ansteckend? — Die Und Action!-Kampagne zieht Bilanz

Montag, 18.01.2021, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Ist Nachhaltigkeit ansteckend? — Die Und Action!-Kampagne zieht Bilanz

BESCHREIBUNG: 2015 haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf die Agenda gesetzt. Eigentlich sind die Regierungen in der Verantwortung, diese zu erreichen. Doch scheinen sie diese Verantwortung gerne auf die Bürger*innen abzuwälzen und sich z.B. vor notwendigen Gesetzesänderungen zu drücken. Doch erreichen wir eine nachhaltige Zukunft alleine durch freiwillige Verhaltensänderungen?
Auch der NABU rief 2020 mit der Und Action!-Kampagne Mitglieder und Interessierte zu nachhaltigerem Verhalten auf und gab niedrigschwellige Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.  Im Webinar ziehen wir Bilanz und möchten gerne darüber diskutieren, wohin die Reise zukünftig gehen kann/soll bzw. muss.

Zur Person: Ronja Krebs ist Teamleiterin der SDG-Kampagne (NABU Bundesgeschäftsstelle) und setzt sich seit 2014 im NABU hauptamtlich für internationale Naturschutzprojekte ein, von denen insbesondere auch die lokale Bevölkerung profitiert Seit August 2019 leitet sie die NABU-Kampagne „Und Action! - Zusammen Zukunft machen“, die zu nachhaltigem Handeln aufruft und die Sustainable Development Goals bekannter machen möchte.

Web-Seminar: Masterplan Nachhaltigkeit im NABU

Montag, 25.01.2021, 20:00-21:30 | Online: zoom.us/j/4653936321 | Passwort: siehe oben
Web-Seminar: Masterplan Nachhaltigkeit im NABU

BESCHREIBUNG: Ende Dezember läuft der „NABU-Masterplan 2020“ (https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/biodiv/masterplan-2020.pdf) aus. Der NABU hat deshalb in diesem Jahr mit der Arbeit am „Masterplan 2030“, so der Arbeitstitel, begonnen. Denn es gibt auch 120 Jahre nach Gründung des NABU noch sehr viel zu tun. Vor allem die Klima- und die Biodiversitätskrise stellen aktuell immense Herausforderungen dar, bei denen wir keine Zeit verlieren dürfen, sie anzugehen. Im Online-Seminar soll der „Masterplan 2030“, dessen Verabschiedung für die BVV 2020 geplant ist, vorgestellt werden. Wir wollen darstellen, wo Nachhaltigkeit explizit und implizit im neuen Masterplan steckt und diskutieren, was das für die Arbeit der BAG, aber auch des NABU bedeuten kann.

Zur Person: Julia Balz ist Umweltpsychologin und arbeitet seit 2011 in der Bundesgeschäftsstelle des NABU. Seit 2015 ist sie dort Referentin Strategische Planung Umweltpolitik und Nachhaltigkeit.

             

SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden

SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden

SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 2: Den Hunger beenden, Ernäh­rungs­sicher­heit und eine bessere Ernäh­rung errei­chen und eine nach­haltige Land­wirt­schaft fördern

SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr wohlergehen fördern

SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewähr­leisten und ihr wohl­er­gehen fördern

SDG 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten Lebenslangen Lernens für alle fördern

SDG 4: Inklusive, gleich­be­rechtig­te und hoch­werti­ge Bil­dung ge­währ­leis­ten und Mög­lich­kei­ten Lebens­langen Lernens für alle fördern

SDG 5: Geschlechter­gleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbst­bestimmung befähigen

SDG 5: Geschlech­ter­­gleich­stel­lung errei­chen und alle Frauen und Mäd­chen zur Selbst­­be­stim­mung be­fähi­gen

             

SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

SDG 6: Verfüg­bar­keit und nach­hal­ti­ge Be­wirt­schaf­tung von Wasser und Sani­tär­ver­sor­gung für alle ge­währ­leisten

SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

SDG 7: Zugang zu bezahl­barer, ver­läss­licher, nach­halti­ger und moder­ner Ener­gie für alle sichern

SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 8: Dauer­haf­tes, breiten­­wirk­sa­mes, nach­hal­ti­ges Wirt­schafts­­wachs­tum, pro­duk­ti­ve Voll­be­schäf­ti­gung und men­schen­­wür­di­ge Ar­beit für alle fördern

SDG 9: Eine widerstands­fähige Infrastruktur auf­bauen, breiten­wirksame und nach­haltige Industriali­sierung fördern und Innova­tionen unter­stützen

SDG 9: Eine wider­stands­fä­hi­ge In­fra­struk­tur auf­­bau­en, brei­ten­­wirk­sa­me und nach­­hal­ti­ge In­dus­tria­li­­sie­rung und In­no­va­­tio­nen för­dern

SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, wider­stands­fähig und nachhaltig gestalten

SDG 11: Städte und Sied­lun­gen inklusiv, sicher, wider­­stands­­fähig und nach­haltig gestalten

             

SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktions­muster sicherstellen

SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktions­­muster sicherstellen

SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

SDG 13: Umgehend Maß­nahmen zur Bekämpfung des Klima­wandels und seiner Aus­wirkun­gen ergreifen

SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

SDG 14: Ozeane, Meere und Meeres­ressourcen im Sinne nach­haltiger Ent­wicklung erhalten und nach­haltig nutzen

SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern

SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern

SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern

SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern

SDG 17: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

SDG 17: Umsetzungs­mittel stärken und die globale Partner­schaft für nach­haltige Ent­wick­lung mit neuem Leben erfüllen

Zurück