Wegen den Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie haben wir für 2021 kein gedrucktes Jahresprogramm erstellt und alle Termine auf dieser Homepage stehen unter Vorbehalt und können kurzfristig geändert werden. Bitte schauen Sie immer wieder einmal nach. Bei Fragen können Sie uns gerne ansprechen: Kontakt.
In der Liste sehen Sie die nächsten Veranstaltungen der beiden Gruppen des Naturschutzbundes: NABU Kaiserslautern und Umgebung (blau hinterlegt) und NABU Weilerbach (weißer Hintergrund).
Die Termine werden ab dem heutigen Datum angezeigt. Rechts über das Menü haben Sie weitere Auswahlmöglichkeiten.
Einige Berichte über vergangene Termine oder Veranstaltungen finden Sie unter Projekte.
Dauerausstellung 26.02. bis 05.05.2021 im HdN in Johanniskreuz
Vom 26. Februar bis 05. Mai wird die NABU-Ausstellung „Gönn Dir Garten“ zur naturnahen Gartengestaltung im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz ausgestellt. Auch die Tafeln des NABU Kaiserslautern und Umgebung zu Schmetterlingen, Insektenrückgang und Naturgarten werden dort präsentiert. Wir legen außerdem NABU-Infomaterial aus.
Die Mitgliederversammlung findet wegen der erwarteten, überschaubaren Teilnehmerzahl, hoffentlich trotz Corona-Virus statt!
Ordentliche Mitgliederversammlung mit Bericht über 2020, Kassenbericht 2019+2020, Aussprache, Entlastung des Vorstandes, Planungen 2021, Wahl des Vorstands.
Ort: Pfarrheim St. Michael in KL-Erzhütten, Erzhütter Straße 107, 67659 Kaiserslautern
Foxfire (englisch für „falsches Feuer“, auch als shining wood, also „Leuchtendes Holz“ bekannt) bezeichnet eine von bestimmten, auf verrottendem Holz wachsenden Pilzen verursachte Biolumineszenz. Von über 100.000 bekannten Pilzarten sind nur 71 biolumineszent. Der Zweck der Biolumineszenz bei Pilzen ist nicht geklärt, es werden verschiedene Theorien angeführt. Ein Zweck könnte sein, auf Biolumineszenz reagierende Insekten anzulocken, damit diese die Pilzfruchtkörper anfressen und die Sporen verschleppen. Ein anderer Zweck könnte das Abschrecken lichtempfindlicher, pilzfressender Lebensformen sein. Als dritte Möglichkeit werden apotropäische Signale vermutet, der Pilz leuchtet, um auf seine Giftigkeit hinzuweisen.
Wir wollen einfach mal schauen, was sich uns bei Nacht unter Beleuchtung unvorhergesehenes zeigt.
Jetzt im Frühjahr ist die Motivation zum Einkauf von Kräutern oder heimischen Wildstauden für den eigenen Garten besonders groß. Im Rahmen unserer Schwerpunktsetzung zur naturnahem Gartengestaltung und nachhaltigem, regionalem Einkauf wollen wir ein gemeinsames Einkaufserlebnis mit fachkundiger Beratung organisieren und mit Fahrgemeinschaften hinfahren.
Das Ziel ist bisher noch nicht festgelegt. Möglich sind beispielsweise:
• Gerda's Kräuter und Duftpflanzen, Münchschwanderhof 3, 67697 Otterberg • Bioland-Gärtnerei für Kräuter und Wildpflanzen Strickler
Wegen des Corona-Virus ist noch nicht geklärt, ob und wann die Veranstaltung stattfinden kann. Eventuell wird ein Termin im Juni gewählt.
Die Mitglieder des Netzwerks Umweltbildung Kaiserslautern organisieren möglichst in jedem Jahr einen Aktionstag auf der Gartenschau. An den Ständen der Netzwerkpartner kann wieder gebastelt, geraten, gemalt oder gespielt werden.
Wegen des Corona-Virus ist noch nicht geklärt, ob und wann die Veranstaltung stattfinden kann. Eventuell wird der 22. August oder ein anderer Sonntag im August gewählt.
Almabtrieb? Im Alpenraum zählt der Almabtrieb zu einer uralten Tradition. Wenn das Gras nicht mehr wächst und die Kälte sich auf den Hängen ausbreitet, wird das Vieh ins Tal geführt, wo es in den Stallungen der Bauernhöfe überwintert. So geschieht es auch beim ZAK, unserer Müllentsorgung in Kaiserslautern. Und dies wird zünftig gefeiert.
Wir helfen auf Einladung des ZAK beim Rahmenprogramm für Kinder.
Wir laden alle Naturschützer am Samstag, den 28. August 2021 zu unserem 16. Naturschutzfest ein (wenn die Corona-Situation es zulässt).
Eingeladen werden neben den aktiven Mitgliedern vom NABU (Kaiserslautern, Weilerbach, Wachenheim, Neustadt, ...) auch die Mitglieder von BUND, POLLICHIA, Naturfreunden, GNOR, Mitglieder der Naturschutzbeiräte, von Behörden (Stadt, Kreis, Forst, ...), nicht organisierte Naturschützer und viele mehr. Das Treffen dient besonders dem Aufbau persönlicher Kontakte, dem Austausch von Ideen, zur Motivation und der Entwicklung von Synergien.
Bei uns gibt es: ab 13 Uhr: Kaffee/Kuchen, Kennenlernen ab ca. 16:30 Uhr: Grillen für ehrenamtlich oder beruflich engagierte Naturschützer
Treffpunkt: NABU-Hütte am Glasbach in Diemerstein/Frankenstein Um Anmeldung wird gebeten: Herr Reincke, Tel.: 0631-66281.
Vermutlich irgendwann an einem Sonntag zwischen dem 01. und dem 30. September 2021
Das Forstamt plant vermutlich im September den in 2020 wegen Corona ausgefallenen Wald- und Wiesenmakrt an der Streuobstwiese unter der Stromtrasse Erzhütten/Wiesenthalerhof nachzuholen. Das genaue Datum und ob die Veranstaltung wegen der Corona-Situation dann im September stattfinden kann, muss erst noch vom Forstamt geklärt und festgelegt werden..
Wir würden uns gerne wieder mit einem Aktionsstand beteiligen, diesmal zum Schwerpunkt Streuobst.