Auch im Jahr 2022 müssen sicherlich einige der geplanten Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Über einen Teil der durchgeführten Aktionen und Projekte werden wir hier im Rückblick berichten. Nicht über alle Aktivitäten kann und wird mit Bildern berichtet. Weitere Aktionen finden Sie im Terminkalender. Auch dies ist sicher nicht vollständig.
Viele, teilweise sehr zeitaufwendige Tätigkeiten sind hier nur schwer oder mit großem Aufwand erfassbar: Stellungnahmen als anerkannter Naturschutzverband, kurzfristige Pflegemaßnahmen im Biotop- und Artenschutz (beispielsweise Amphibienschutz an Straßen), Mitarbeit in Beiräten und Ausschüssen, konstruktive und beratende Beteiligung bei Planungen (Ausbau von Windenergie und Biomasse in der Pfalz, möglichst naturverträgliche Umsetzung des Neubaus eines US-Hospitals bei Weilerbach, möglichst ökologische Planung von Straßen oder Baugebieten), Partner für Schulen und Kindergärten bei deren Projekten, …
Diese Auflistung erfolgt als chronologischer Rückblick einiger Aktionen des Jahres 2022. Die neueren Berichte sind dabei weiter oben!
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist nicht nur menschenverachtend, er zeigt auch auf, wie abhängig wir von fossilen Energien sind. Die neue Bundesregierung muss ihre Anstrengungen beim Klimaschutz beschleunigen und das Ende der fossilen Brennstoffe in Deutschland einleiten. Die Versprechen und ersten Schritte nach 100 Tagen Ampelkoalition sind positiv zu bewerten, reichen jedoch nicht für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze. Deshalb waren wir vom NABU KL am 25.3. gemeinsam mit Fridays For Future und vielen weiteren Organisationen und Teilnehmern bei der Klimademo in Kaiserslautern dabei.
Wie es um den Jagdhausweiher bestellt ist, ist kein Geheimnis: Dem Weiher fehlt Wasser. Ein gerade noch pfützenartiger Wasserstand zeichnete nun das Aus für riesige Mengen an Froschlaich ab. Das rief Naturschützer auf den Plan. ...
„Wir brauchen wieder Helfer für die Kontrollen zwischen Aschbacherhof und Mölschbach“ bittet der NABU Kaiserslautern Freiwillige sich bei ihm zu melden. Er hat für diesen Amphibienzaun die Koordination übernommen. Bis mindestens Anfang April soll der Zaun dort stehen bleiben und insbesondere für die Leerung der Eimer am Samstag- und Sonntagmorgen meldet der NABU noch Bedarf an freiwilligen Naturschützern.
Am 31.01.2022 haben wir zusammen mit den Kindern der Handarbeits-AG an der Geschwister-Scholl-Grundschule Nistkästen gebaut. Die Bausätze wurden der Schul-AG vom NABU Kaiserslautern spendiert.
Die 8 Kinder der 4. Klassen bauten mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern jeweils einen Meisenkasten zusammen, der anschließend im Schulhof den Vögeln ein Zuhause bieten soll.
Mit einer überraschenden und großzügigen Spende hat die Firma WIPOTEC den NABU Kaiserslautern überrascht. Am 28.01.2022 war die Spendenübergabe im Firmengebäude. Vorstand Theo Düppre erkärte dazu, dass die diesmal höhere Spendensumme an insgesamt fünf Organisationen die Ersparniss der wegen Corona ausgefallenen Weihnachtsfeier enthielt. Jeder der fünf Empfänger durfte sich über 5000 Euro für seine Organisation freuen. Das tut uns für die Mitarbeiter natürlich sehr leid. Alle bedachten sozialen Organisationen und der NABU danken daher sowohl dem Vorstand, als auch den Mitarbeitern der WIPOTEC GmbH.
Nur eine kleine Gruppe an Aktiven und Helfern beteiligte sich am 23. Januar 2022 an der Exkursion zur Reinigung der Nistkästen im RuheForst Kaiserslautern. Mehr hätten die strengen Corona-Auflagen des NABU Kaiserslautern auch nur durch Organisation einer weiteren Gruppe zugelassen. Angeführt wurde der Spaziergang von Kai Kehl, zuständiger Förster der Stadt Kaiserslautern.
Auf Initiative des Stadtjugendring Kaiserslautern e.V. haben sich über 50 Verbände, Institutionen, Kirchen, Vereinigungen und Parteien, dabei auch der NABU Kaiserslautern, zusammengeschlossen und ein „Bündnis für ein solidarisches Miteinander in der Corona-Pandemie“ gegründet.
Am Freitag, den 14.01.2022 um 17 Uhr gestaltete das Bündnis vor der Stiftskirche eine Gedenkaktion für die 155 Opfer der Corona-Pandemie in Kaiserslautern. Nach einer Ansprache sowie einer Schweigeminute wurde der gemeinsame Bündnistext verlesen und der Presse übergeben.
Die Bündnispartner wurden gebeten die Petition zu unterschreiben und zu teilen …