Hier präsentieren wir Ihnen im Rückblick einige unserer Aktionen und Projekte im Jahr 2012. Nicht über alle Aktivitäten wird hier im Rückblick mit Bildern berichtet. Weitere Aktionen finden Sie im Terminkalender. Auch dies ist sicher nicht vollständig.
Viele, teilweise sehr zeitaufwendige Tätigkeiten sind hier nur schwer oder mit großem Aufwand erfassbar: Stellungnahmen als anerkannter Naturschutzverband, kurzfristige Pflegemaßnahmen im Biotop- und Artenschutz (beispielsweise Amphibienschutz an Straßen), Mitarbeit in Beiräten und Ausschüssen, konstruktive und beratende Beteiligung bei Planungen (Ausbau von Windenergie und Biomasse in der Pfalz, möglichst naturverträgliche Umsetzung des Neubaus eines US-Hospitals bei Weilerbach, möglichst ökologische Planung von Straßen oder Baugebieten), Partner für Schulen und Kindergärten bei deren Projekten, …
Diese Auflistung erfolgt als chronologischer Rückblick einiger Aktionen des Jahres 2012. Die neueren Berichte sind dabei weiter oben!
Begonnen hat unser Arbeitskreis unter Leitung von Frank Dohrmann mit der Suche nach geeigneten Uferbereichen für den Bau von Brutwänden oder Brutkästen für Eisvögel. Der Eisvogel kann in diesem Bereich der Lauter eigentlich fast immer angetroffen werden. …
Am 01. Dezember 2012 haben wir, wie in jedem Jahr, den Abschluss eines arbeitsrecichen Arbeitsjahres für den Naturschutz in unserer NABU-Hütte am Glasbach in Frankenstein / Diemerstein in gemütlicher Runde mit Glühwein, Weihnachtsgebäck und einer deftigen Suppe gefeiert. …
Die Täler hinter dem Gelterswoog sind wichtig für die Wasserversorgung von Kaiserslautern. Bei einer hervorragend vorbereiteten und geführten Exkursion haben wir am 23.09.2012 diese schönen Lebensräume im Wasserschutzgebiet kennen gelernt. …
Am 25.08.2012 haben wir unser 7. Naturschutzfest gefeiert. Über den Tag verteilt kamen etwa 50 Mitglieder des NABU und weitere Freunde mit Bezug zum Naturschutz. Nach den Gewittern in den beiden letzten Jahren hatten wir diesmal Glück und blieben vom Regen verschont. ...
Am 24.07.2012 habe wir endlich die Zimmer unseres Insektenhauses weiter ausgebaut.
Als eine neue Idee haben wir nicht im „Rohbau“ weitergebaut, sondern für die „Zimmer“ insgesamt 10 Holzkästen erstellt und diese werden dann fertig ausgebaut in die Balken des Insektenhotels eingeschoben und von hinten festgeschraubt.
Neue Schautafeln an der Lauter Seit gut zwölf Jahren fließt die ehemals begradigte Lauter im Lautertal in einem renaturierten Bachbett wieder kurvenreich und langsam. Damals aufgestellte erklärende Schautafeln sind längst in die Jahre gekommen oder verschwunden. Seit Jahren will der Naturschutzbund die Tafeln erneuern. Eine Spende hilft nun weiter. Die RHEINPFALZ hat sich mit Jürgen Reincke, dem Vorsitzenden des Nabu Kaiserslautern und Umgebung, über das Projekt unterhalten. ...
Bereits im Jahr 2000 wurde ein Schaupfad entlang der renaturierten Lauter angelegt um der Bevölkerung die Vorteile der Lauterrenaturierung und des neu geschaffenen Lebensraums für Tiere und Pflanzen verständlich darzustellen. Der Schaupfad in dem Naherholungsgebiet war sehr beliebt bei Spaziergängern und Naturfreunden. Jetzt stehen nur noch 3 der ursprünglich 11 Tafeln.
Der NABU Kaiserslautern möchte den Schaupfad erneuern und erweitern. Neben Informationstafeln, die darstellen, wie sich hier die Tier- und Pflanzenwelt in den vergangenen 12 Jahren entwickelt hat, sollen auf dem Gelände zwei Insektenwände (Insektenhotels) und drei Bruthilfen für den Eisvogel errichtet werden.
Der offizielle Projektbeginn ist nun der 26.06.2012, an dem die UPS-Foundation dem NABU Kaiserslautern eine Förderung über rund 20000 Euro zur Umsetzung der NABU-Planungen an der Lauter überreicht hat.
UPS Stiftung unterstützt NABU-Projekt zur Erneuerung des Schaupfades Lauterrenaturierung Eine Spende in Höhe von rund 20000 Euro erhielt heute der Naturschutzbund Kaiserslautern und Umgebung von der UPS Foundation, dem karitativen Arm des Logistikunternehmens UPS. Mit der Spende der UPS Stiftung plant der Naturschutzbund, den viel frequentierten Schaupfad entlang des Bachlaufes Lauter zu erneuern und zu erweitern. Zusätzlich wird der Schaupfad um eine Insektenwand und zwei Bruthilfen für den dort vorkommenden Eisvogel ergänzt. ...
Beim Geo-Tag der Artenvielfalt war die Spezies der Homo Sapiens, auch Mensch genannt, eindeutig in der Minderheit. Kaum jemand fand am 24.06.2012 den Weg ins Eselsbachtal, um gemeinsam mit Dagmar Pfeffer und Jürgen Reincke, beide NABU, und Matthias Haag, Palati-Natour, die unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten aufzuspüren. Dabei zeigt sich gerade hier ein dicker Strauß Natur. …
Am Sonntag, den 20. Mai präsentierte sich das Netzwerk KANU von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf der Gartenschau mit verschiedenen Aktionsständen der Netzwerkmitglieder. Kinder und Jugendliche hatten die Möglichkeit an Experimenten und Spielen rund um die Themen Abfall, Wald, Wild, Natur und Tiere teilzunehmen. Die Abkürzung des Netzwerkes KANU steht für „Kaiserslauterer Aktion Natur & Umwelt“ und setzt sich aus Institutionen in und um Kaiserslautern zusammen, die sich mit Umweltbildung beschäftigen. …
Unsere Jahreshauptversammlung haben wir am 14.02.2011 im Umweltzentrum durchgeführt. Zum Tagesprogramm gehörte die Begrüßung unseres 1000. NABU-Mitglieds mit zwei kleinen Geschenken und ein Vortrag von Dr. Jürgen Ott mit wunderschönen Bildern über „Faszination Libellen“ aus Europa, Afrika und Asien. …
Ganz herzlich bedanken wir uns bei Dr. Jürgen Ott für den interessanten Bildervortrag über Libellen bei unserer Jahresmitgliederversammlung. Mit prächtigen Makroaufnahmen und vielen Informationen zu den verschiedenen Libellen in Deutschland, Spanien, Portugal, Marokko, Südafrika, Thailand, ... machte er uns regelrecht zu Libellen-Fans. …
Interview in der RHEINPFALZ am 14.02.2012, Redakteurin Marita Gies mit Jürgen Reincke, dem Vorsitzenden des NABU Naturschutzbund Kaiserslautern und Umgebung zum Mitgliederzuwachs von rund 800 Leuten im vergangenen Jahr. …
Unsere Jahreshauptversammlung haben wir am 14.02.2011 mit der Begrüßung des eintausendsten Mitglieds in unserer NABU-Gruppe begonnen. Als Begrüßungsgeschenk bekam die Familie Apfelbeck einen Meisenkasten und das neue Buch von Peter Ramachers: Die Vogelwelt im Raum Kaiserslautern. …
Mit Biologieprofessor Dr. Hans Rudolf Güttinger von der Universität Kaiserslautern brachen 37 Telnehmer am 05.02.2012 bei sonnigen -13°C zu einer wunderbaren Winterexkursion entlang der im Jahr 2000 renaturierten Lauter auf. Wir beobachteten 4 Eisvögel, 2 Graureiher, 1 Sperber im Beuteflug, 1 Kormoran, zahlreiche Enten, Meisen, …
Bereits zum 7. Mal haben wir am 21.01.2012 einen Workshop "Nistkastenbau" zusammen mit der Umweltberatung Kaiserslautern durchgeführt. Mit Kindern im Alter von 7-11 Jahren und begleitenden Erwachsenen wurde im Werkstattraum der Volkshochschule gesägt, gebohrt, geschraubt, geschliffen und angemalt. …