Über einen Teil der durchgeführten Aktionen und Projekte berichten wir hier im Rückblick . Nicht über alle Aktivitäten kann und wird mit Bildern berichtet.
Viele, teilweise sehr zeitaufwendige Tätigkeiten sind hier nur schwer oder mit großem Aufwand erfassbar: Stellungnahmen als anerkannter Naturschutzverband, kurzfristige Pflegemaßnahmen im Biotop- und Artenschutz (beispielsweise Amphibienschutz an Straßen), Mitarbeit in Beiräten und Ausschüssen, konstruktive und beratende Beteiligung bei Planungen (Ausbau von Windenergie und Biomasse in der Pfalz, möglichst naturverträgliche Umsetzung von Bebauungsplänen für Straßen, Wohn- oder Gewerbegebiete), Partner für Schulen und Kindergärten beim Mistkastenbau oder Insektenhotels, …
Diese Auflistung entsteht als chronologischer Rückblick einiger Aktionen des Jahres 2025. Die neueren Berichte sind dabei weiter oben!
Die Veranstaltungen und Aktionen, die in diesem Jahr noch geplant sind, werden nach und nach auf der Seite der Termine präsentiert.
Dr. Benjamin Oelkers und Dekan Richard Hackländer haben mit einem Dutzend Interessierter jeden Alters am 29. März 2025 eine vogelkundliche Exkursion durch das NSG Vogelwoog-Schmalzwoog unternommen. Erstmals hatten dazu der NABU Kaiserslautern und Umgebung zusammen mit der Prot. Dietrich-Bonhoeffer- Kirchengemeinde eingeladen.
Auch inm Jahr 2025 hat der NABU Kaiserslautern mit Freiwilligen die Kontrollen des Amphibienzauns zwischen Aschbacherhof und Mölschbach übernommen. Vom 20.02. bis zum 07.04.2025 mussten jeden Vormittag, bei Wind und Wetter die Frösche, Kröten und Molche und was sich sonst noch an Tieren in den Eimern finden ließ entnommen und auf der gegenüberliegenden Straßenseite ausgesetzt werden.
Wir danken für die Zusammenarbeit und Unterstützung: Lisa, Katja, Jule, Phil, Alma, Jette, Richard, Frank, Jürgen, Sonja, Ellen, Benjamin, Marianne, Gottfried, Christoph, Natalia, Mareike.
Etwa 25 Aktive und Gäste beteiligte sich am 19. Januar 2025 an der Exkursion zur Reinigung der Nistkästen im RuheForst Kaiserslautern. Angeführt wurde der Spaziergang von Kai Kehl, dem verantwortlichen Förster für den RuheForst der Stadt Kaiserslautern.
Am 4. Januar haben wir erneut Futtertöpfe für Vögel im Winter befüllt. Dazu wird eine dicke Schnur hindurchgezogen und verknotet, das Loch mit Hozwolle verstopft und dann mit der noch leicht warmen Futter-Fett-Mischung gefüllt.