Unsere Veranstaltungen und Termine nach Auswahl des Zeitraums
Wegen den Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie haben wir für 2021 kein gedrucktes Jahresprogramm erstellt und alle Termine auf dieser Homepage stehen unter Vorbehalt und können kurzfristig geändert werden. Bitte schauen Sie immer wieder einmal nach. Bei Fragen können Sie uns gerne ansprechen: Kontakt.
In der Liste sehen Sie die Veranstaltungen der beiden Gruppen des Naturschutzbundes: NABU Kaiserslautern und Umgebung und NABU Weilerbach im von Ihnen rechts ausgewählten Zeitraum. Die Termine unserer Naturschutz-Jugend NAJU (derzeit eine Kindergruppe mit ca. 11 Kindern zwischen 6 und 10 Jahre) sind rot gefärbt. Dies gilt auch für die Termine des NABU Kaiserslautern, die auch gemeinsam mit den Kindern der NAJU stattfinden.
„Wir brauchen wieder Helfer für die Kontrollen zwischen Aschbacherhof und Mölschbach“ bittet der NABU Kaiserslautern Freiwillige sich bei ihm zu melden. Er hat wieder für diesen Amphibienzaun die Koordination übernommen.
Vom 20. Februar bis 13. April soll der Zaun dort stehen bleiben und muss täglich kontrolliert und die in den Eimern gelandeten Amphibien auf der anderen Straßenseite ausgesetzt werden. Dafür hat der NABU noch Bedarf an freiwilligen Naturschützern.
Am Samstag, den 24.05.2025 wollen wir das Insektenhaus bei IKEA aufstellen.
Zur Fertigstellung sind zwischen Mitte März und Mitte Mai mehrere Arbeitseinsätze notwendig. Diese werden relativ kurzfristig geplant und durchgeführt.
Freiwillige melden sich bitte beim Vorsitzenden des NABU Kaiserslautern.
Mit Lockrufen wollten wir am 22. März 2025 erneut den Mittelspecht im Waldgebiet „Kranzeichen” anlocken und beobachten.
Geplant ist außerdem eine erste Sichtung der im Herbst zusammen mit dem BUND angebrachten Nistkästen und Fledermauskästen und eventuell bereits erkennbarer "Interessenten".
Im Rahmen einer etwa zweistündigen Exkursion wollen wir uns vor Ort ein Bild davon machen, ob der Vogelwoog seinen Namen auch heute noch zu Recht trägt. Neben dem stadtbekannten Höckerschwan "Franz" und alten Bekannten aus dem Garten ist besonders mit verschiedenen Waldvögeln zu rechnen. Sofern vorhanden, sind ein handliches Fernglas und gespitzte Ohren dafür sehr nützlich! Wer möchte, kann sich auch über einige Möglichkeiten der Smartphone-Nutzung für die Natur- und Vogelbeobachtung informieren.
Gemeinsame Fahrt der Delegierten des NABU Kaiserslautern und Umgebung zur Landesvertreterversammlung.
Es werden die Delegierten zur Bundesvertreterversammlung des NABU Bundesverbandes (14. - 16.11.2025 in Rostock) gewählt. Außerdem Rückblick des Landesvorstands auf 2024, Kassenbericht 2024 mit Entlastung, Ausblick und Haushaltsplan 2025 und ein Bericht über den Prozess „Schulterschluss Artenvielfalt“, einem Dialogprozess für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft.
Kosten: 20 Euro/Person (ermäßigt 15 Euro/Person für Schüler*innen, Student*innen, Rentner*innen)
Anmeldung und weitere Infos: c-zirwes@hotmail.com, 0151-12306862
Dies ist keine Veranstaltung unserer NABU-Gruppe, sondern privat von Christioph Zirwes. Christoph ist aktives Mitglied beim NABU Kaiserslautern und wir unterstützen diese Aktion.
Im Rahmen einer etwa dreistündigen Exkursion wollen wir erkunden, wie sehr sich die Vogelwelt der offeneren Feldflur nördlich der Stadt von derjenigen im dichten Pfälzer Wald unterscheidet. Es ist hier mit diversen Heckenbewohnern (Grasmücken, Nachtigallen etc.), aber potentiell auch mit Vögeln im Offenland (Störche auf Nahrungssuche, Feldlerchen etc.) zu rechnen.
Leitung: Ellen + Benjamin Oelkers und Richard Hackländer
Kosten: 20 Euro/Person (ermäßigt 15 Euro/Person für Schüler*innen, Student*innen, Rentner*innen)
Anmeldung und weitere Infos: c-zirwes@hotmail.com, 0151-12306862
Dies ist keine Veranstaltung unserer NABU-Gruppe, sondern privat von Christioph Zirwes. Christoph ist aktives Mitglied beim NABU Kaiserslautern und wir unterstützen diese Aktion.
Ellen und Benjamin Oelkers in Kooperation mit dem NABU Kaiserslautern
Wie geht eigentlich Naturschutz? Es fängt ganz einfach damit an, dass wir die Natur um uns herum kennenlernen. Dafür möchten wir herzlich zu einem kleinen Einstieg in die Welt der Vogelbeobachtung (engl. Birding) einladen! Welche Vogelarten können wir dort entdecken?
Beim Birding geht es darum, in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele verschiedene Vogelarten zu sehen.
Wo: 67808 Falkenstein in der Pfalz (mehr bei Anmeldung)
Kosten: 20 Euro/Person (ermäßigt 15 Euro/Person für Schüler*innen, Student*innen, Rentner*innen)
Anmeldung und weitere Infos: c-zirwes@hotmail.com, 0151-12306862
Dies ist keine Veranstaltung unserer NABU-Gruppe, sondern privat von Christioph Zirwes. Christoph ist aktives Mitglied beim NABU Kaiserslautern und wir unterstützen diese Aktion.
Bei der etwa dreistündigen Exkursion wollen wir uns mit Spinnen, ihrer Lebensweise und ihrem Aussehen befassen. Warum erschrecken sich viele Menschen vor den Achtbeinern? Dabei gehören Spinnen seit rund 300 Millionen Jahren zu den absoluten Erfolgsmodellen der Natur. Selbstverständlich werden wir Spinnen vorsichtig einfangen, erklären, bestimmen und wieder freilassen.
Die Exkursion ist für Kinder und Erwachsene geeignet.
Wir laden alle Naturschützer am Sonntag, den 21. Juni 2024 zu unserem 20. Naturschutzfest ein. Gäste sind herzlich willkommen!
Eingeladen werden neben den aktiven Mitgliedern vom NABU (Kaiserslautern, Weilerbach, Wachenheim, Neustadt, ...) auch die Mitglieder von BUND, POLLICHIA, Naturfreunden, GNOR, Mitglieder der Naturschutzbeiräte, von Behörden (Stadt, Kreis, Forst, ...), nicht organisierte Naturschützer und viele mehr. Das Treffen dient besonders dem Aufbau persönlicher Kontakte, dem Austausch von Ideen, zur Motivation und der Entwicklung von Synergien.
Bei uns gibt es: ab 13 Uhr: Kaffee/Kuchen, Kennenlernen um ca. 15:00 Uhr: Spaziergang mit dem Wildkräuter-Experten Christopher Zirwes („Kräuterhannes“) ab ca. 16:30 Uhr: Grillen für ehrenamtlich oder beruflich engagierte Naturschützer
Treffpunkt: NABU-Hütte am Glasbach in Diemerstein/Frankenstein Um Anmeldung wird gebeten: Herr Reincke, Tel.: 0631-66281.
Die Bürgerinitiative KlimaLautern veranstaltet diesen Tag auf dem Schillerplatz in Kaisserslautern gemeinsam mit anderen Initiativen und Vereinen wie dem BUND, dem NABU und Foodsharing, um bei den Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel zusammenzurücken und ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.
Wir werden erneut mit unserer Wildblumensamentheke auf den Schutz und die Vielfalt im Garten hinweisen und Anregungen für die Bereicherung mit heimischen Wildblumen geben. Dabei können auch kleine Mengen der gewünschten Arten in den Samentütchen mitgenommen werden.
Almabtrieb? Im Alpenraum zählt der Almabtrieb zu einer uralten Tradition. Wenn das Gras nicht mehr wächst und die Kälte sich auf den Hängen ausbreitet, wird das Vieh ins Tal geführt, wo es in den Stallungen der Bauernhöfe überwintert. So geschieht es auch beim ZAK, unserer Müllentsorgung in Kaiserslautern. Und dies wird zünftig gefeiert.
Wir helfen gerne wieder beim ZAK beim Rahmenprogramm für Kinder.
Anmeldung und weitere Infos: c-zirwes@hotmail.com, 0151-12306862, Anmeldeschluss: 15.11.25
Dies ist keine Veranstaltung unserer NABU-Gruppe, sondern privat von Christioph Zirwes. Christoph ist aktives Mitglied beim NABU Kaiserslautern und wir unterstützen diese Aktion.
Gemeinsame Aktion zum Aufsammeln und Pflücken der letzten Äpfel.
Einige Sorten sind nicht zum Frischverzehr geeignet und müssen noch bis zu 3 Monaten gelagert werden, damit sie ihr Aroma entwickeln und gut schmecken. Vor Einsetzen des Frostes müssen sie dennoch geerntet werden.
Das Forstamt Johanniskreuz mit dem Haus der Nachhaltigkeit organisiert den beliebten Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende.
Auch 2025 wollen wir mit unseren aktiven Mitgliedern hier mit Glühwein, Wildbratwürsten und weiteren Leckerein gemeinsam den Jahresausklang begehen.
Wer sich für den NABU interessiert oder eventuell sogar über gelegentliche Unterstützung nachdenkt, ist ebenfalls zum Treffen mit uns bei der Waldweihnacht herzlich eingeladen.