Leider haben wir neben der üblichen Anzahl von Absagen einiger Aktiven wegen anderweitigen, privaten Verpflichtungen dieses Jahr kurzfristig einige Absagen wegen Corona bekommen. Daher haben wir leider zur Absage entschlossen. …
Grün- und Freiflächengestaltungssatzung der Stadt Kaiserslautern beschlossen
Seit einigen Jahren haben sich Mitglieder des NABU Kaiserslautern immer wieder bei diversen Gelegenheiten gegen die Steinwüsten in Vorgärten engagiert. So wurde beispielsweise von der RHEINPFALZ aus einer Sitzung des Umweltausschusses Jürgen Reincke, Vorsitzender des NABU Kaiserslautern, mit „Gärten des Grauens“ zitiert. Nach mehr als einem Jahr gemeinsamer Arbeit wurde am 02.05.2022 im Stadtrat das Verbot zur Neuanlage von Schottergärten beschlossen. ...
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist nicht nur menschenverachtend, er zeigt auch auf, wie abhängig wir von fossilen Energien sind. Die neue Bundesregierung muss ihre Anstrengungen beim Klimaschutz beschleunigen und das Ende der fossilen Brennstoffe in Deutschland einleiten. Die Versprechen und ersten Schritte nach 100 Tagen Ampelkoalition sind positiv zu bewerten, reichen jedoch nicht für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze. Deshalb rufen wir am 25. März 2022 gemeinsam mit Fridays For Future zum Klimastreik auf.
Die Ukraine weist eine Fülle besonders bedeutender Lebensräume auf, von den Flussmündungen am Schwarzen Meer bis zu den Nationalparks, etwa in den Karpaten. Hier findet sich ganz wichtiges und einzigartiges europäisches Naturerbe. Gerade in Kriegssituationen und bei Unterdrückung durch Diktaturen sei die Arbeit für Natur und Umwelt besonders schwierig und oft existenz- oder gar lebensgefährlich. Der NABU hat eine dauerhafte Plattform für die Zusammenarbeit von NGOs und kirchlichen Einrichtungen aufgebaut. Für die Unterstützung der Naturschutzorganisationen in der Ukraine hat der NABU eine Spendenmöglichkeit eingerichtet. …
Die Umweltverbände kritisieren unausgewogene Flächenwünsche
Mit einer gemeinsamen Pressemitteilung wollen die Naturschutzverbände BUND, GNOR, NABU und Naturfreunde im Gebiet von Kaiserslautern eine andere Perspektive auf die von einigen Unternehmern und von Oberbürgermeister Weichel und der SPD geforderten Flächenneuausweisungen aufzeigen.
Diese, nach Ansicht der Verbände berechtigten Argumente für eine sehr zurückhaltende und reiflich durchdachte Neuausweisung von Industrie-, Gewerbe- und Wohnflächen sollte …
„Wir brauchen wieder Helfer für die Kontrollen zwischen Aschbacherhof und Mölschbach“ bittet der NABU Kaiserslautern Freiwillige sich bei ihm zu melden. Er hat für diesen Amphibienzaun die Koordination übernommen.
Bis mindestens Anfang April soll der Zaun dort stehen bleiben und insbesondere für die Leerung der Eimer am Samstag- und Sonntagmorgen meldet der NABU noch Bedarf an freiwilligen Naturschützern.
Mit einer überraschenden und großzügigen Spende hat die Firma WIPOTEC den NABU Kaiserslautern überrascht. Am 28.01.2022 war die Spendenübergabe im Firmengebäude. Vorstand Theo Düppre erkärte dazu, dass die diesmal höhere Spendensumme an insgesamt fünf Organisationen die Ersparnisse der wegen Corona ausgefallenen Weihnachtsfeier enthielt. Jeder der fünf Empfänger durfte sich über 5000 Euro für seine Organisation freuen. Das tut uns für die Mitarbeiter natürlich sehr leid. Alle bedachten sozialen Organisationen und der NABU danken daher sowohl dem Vorstand, als auch den Mitarbeitern der WIPOTEC GmbH.
Kontaktadressen oder Informationen zu den uns am häufigsten gemeldeten Tierproblemen
Wespe, Vogel, Fledermaus, Frosch oder Igel ... Vom Frühjahr bis in den Herbst erreichen unsere ehrenamtlichen Mitglieder fast täglich Anrufe, manchmal mehrere täglich, weil jemand ein verletztes Tier gefunden hat oder weil eins ihm in der Wohnung oder im Garten Probleme macht.
Mit der folgenden Zusammenstellung wollen wir versuchen Ihnen weiterzuhelfen. Bitte bedenken Sie, dass viele der unten genannten Kontaktmöglichkeiten genau wie wir nur ehrenamtlich aktiv sind! …
Auf Initiative des Stadtjugendring Kaiserslautern e.V. haben sich über 50 Verbände, Institutionen, Kirchen, Vereinigungen und Parteien, dabei auch der NABU Kaiserslautern, zusammengeschlossen und ein „Bündnis für ein solidarisches Miteinander in der Corona-Pandemie“ gegründet.
Am Freitag, den 14.01.2022 um 17 Uhr gestaltete das Bündnis vor der Stiftskirche eine Gedenkaktion für die 155 Opfer der Corona-Pandemie in Kaiserslautern. Nach einer Ansprache sowie einer Schweigeminute wurde der gemeinsame Bündnistext verlesen und der Presse übergeben …
Am Freitag, den 14.01.2022 um 17 Uhr gestaltet das „Bündnis für ein solidarisches Miteinander in der Corona-Pandemie“ zwischen Adler-Apotheke und Stiftskirche eine Gedenkaktion für die 155 Opfer der Corona-Pandemie in Kaiserslautern.
Auf Initiative des Stadtjugendring Kaiserslautern e.V. haben sich über 50 Verbände, Institutionen, Kirchen, Vereinigungen und Parteien, darunter auch der NABU KL, zusammengeschlossen und ein „Bündnis für ein solidarisches Miteinander in der Corona-Pandemie“ gegründet. Es will der schweigenden Mehrheit eine Stimme geben, für ein solidarisches Miteinander werben und dazu aufzufordern demokratische Grundwerte zu achten.